Straßensanierung Kehrbühlstraße
Die vollständige Sanierung der Kehrbühlstraße mit dem Austausch sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen war einer der Schwerpunkte im Jahr 2021. Im Jahr 2020 begann diese große Sanierungsmaßnahme mit dem ersten und dem zweiten Bauabschnitt in der Wilhelm-Feder-Straße. Mit dem dritten Bauabschnitt der Wilhelm-Feder-Straße und der kompletten Kehrbühlstraße werden rund 2,6 Millionen EUR investiert, davon erhalten wir 643.000 EUR Zuweisungen aus dem Sanierungsprogramm aktive Stadt- und Ortsteilzentren („ASP“).
Feuerwehrgebäude – umfassende Sanierung und Erweiterungsanbau
Der zweite große Schwerpunkt lag auf der umfassenden Sanierung und dem Erweiterungsanbau des Feuerwehrgebäudes. Entsprechend dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie und der Nutzwertanalyse erfolgten eine umfassende Sanierung des Bestandes sowie ein zweistöckiger Anbau in südlicher Richtung. Für die Fahrzeughalle und das Untergeschoss waren weitgehende Erneuerungen der Heizungs- und Sanitärinstallation sowie der Elektroinstallation erforderlich. Neue Tore, neuer Vorbau, Fassadensanierung, Notstromaggregat, Abgasabsauganlage, mechatronische Schließanlage, ausreichende abgeschrankte Parkplätze und vieles mehr waren erforderlich, um unser Feuerwehrgebäude auf die Höhe der Zeit zu bringen. Der unterfahrbare, zweigeschossige Anbau beinhaltet moderne Umkleideräumlichkeiten und Sanitäranlagen im Erdgeschoss sowie einen voll ausgestatteten, kombinierten Schulungs- und Kameradschaftsraum im OG. Rund 1,65 Mio. EUR wurden hierfür investiert, wovon wir 146.450 Euro Zuweisungen aus der Landesförderung Feuerwehrzuwendungen erhalten haben.
Astrid-Lindgren-Schule – Umbau Schulküche in Mensa
Durch den Wegfall der weiterführenden Klassen war die ehemalige Schullehrküche ungenutzt. Die Grundschüler, welche über Mittag betreut werden, können seither die Mittagspause mit einer warmen Mahlzeitdirekt im Gebäude verbringen, ohne dies hierfür wechseln zu müssen. Die Kosten des Umbaus betrugen rund 85.000 Euro. Der Bund beteiligte sich mit 55.450 Euro, so dass „lediglich“ rund 1/3 der Kosten die Gemeinde finanzieren muss. Unsere Schulmensa ermöglicht es somit täglich für bis zu 50 Schulkinder gleichzeitig ein Mittagessen anzubieten.
Friedhof – Neuordnung im südöstlichen Bereich
Im südöstlichen Bereich sind 34 Gräber neu angelegt worden, die Wege wurden saniert, die neuen Baumgräber hergestellt und ein Fundament für eine künftige Urnenwand ist errichtet worden. Weitere Bäume verschatten den Friedhofsbereich, wodurch die Aufenthaltsqualität für die Friedhofsbesucher insbesondere an Tagen mit hohen Temperaturen verbessert wird. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme lagen bei rund 58.000 €.
Familienzentrum St. Franziskus – Einrichtung einer zehnten Kindergartengruppe
Aufgrund der gestiegenen Kinderzahlen und der höheren Betreuungsquote war das Familienzentrum St. Franziskus mit seinen neun Gruppen (sechs Ü3- und drei U3-Gruppen) an die Kapazitätsgrenze angelangt. Zur Gewährleistung des Rechtsanspruchs auf Betreuung war somit die Einrichtung einer weiteren Ü3-Gruppe notwendig. Die Katholische Kirche hatte sich bereit erklärt, auch diese Gruppe in ihre Trägerschaft zu übernehmen. Für rund 75.000 € wurde die neue 10. Gruppe im Gebäude Wilhelm-Feder-Straße 6 („Alte Schule“) in den Räumlichkeiten im Dachgeschoss untergebracht.
Gemeindeeigener Vollzugsdienst eingeführt
Aufgrund der Zunahme des Aufgabenumfangs und um den Kontrolldruck zu erhöhen wurden zwei eigene Vollzugsbedienstete jeweils in Teilzeit eingestellt. Schwerpunktmäßig wird der ruhende Verkehr im gesamten Gemeindegebiet kontrollieren. Häufig kam es in der Vergangenheit zu Ordnungswidrigkeiten durch Parken auf dem Gehweg, wobei teilweise auch Fußgänger behindert wurden, und Parken im Halt- oder Parkverbot. Auch die Parkscheibenpflicht wurde leider nicht immer beachtet. Letzteres insbesondere in der Wilhelm-Feder-Straße im Bereich vor dem Familienzentrum und auch bereits in dem neu eingerichteten verkehrsberuhigten Bereich sowie in der Vorderen Straße. Auch das Zuparken von Feuerwehr- und Rettungswegen kam bereits mehrfach vor. Leider zeigte sich, dass ohne Kontrolle und ohne Ahndungen nicht wenige Verkehrsteilnehmer die Verkehrsregeln nicht beachten.
Kommunales Notfallmanagement – Krisenreaktionsplan
Alle wichtigen Informationen für den Krisenstab der Gemeinde insbesondere Alarmierungs- und Kriseneinsatzpläne wurden in einem speziellen Handbuch zusammengestellt. Auf die unterschiedlichsten Bedrohungsszenarien von Starkregen bis anhaltenden Stromausfällen kann nur dann schnell und effektiv reagiert werden, wenn alle Betroffenen wissen wer was wann wie anzugehen hat. Das Katastrophenschutzgesetz verpflichtet die Gemeinden ein Notfallmanagement durchzuführen sowie Alarm- und Einsatzplänen zu entwickeln und vorzuhalten.
Stellplatzsatzung
Weil für Wohngebäude bezüglich der Anlage von Stellplätzen die Mindestanforderung nach Landesrecht bei nur einem Stellplatz pro Wohnung liegt, wurde eine eigene Reglung per Satzung hierzu getroffen. Der große Siedlungsdruck führte immer mehr zu einer massiven Zunahme des ruhenden Verkehrs, was die Sicherheit und Leichtigkeit auf unseren Straßen stark gefährdete. Deswegen wurde per Satzung die Mindestzahl von Pkw-Stellplätzen auf zwei Stellplätze pro Wohnung erhöhen. Bei Gebäuden mit drei und mehr Wohneinheiten ist für jeweils drei Wohneinheiten auch zusätzlich ein Besucherstellplatz anzulegen. Im Gemeinderat wurde diese Regelung einstimmig verabschiedet.
Bebauungsplanverfahren für Bestandsquartiere
Das Jahr 2021 war auch geprägt von dem Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Quartier „Hinter Wiesen“. In dem Bereich „Käppelewasen II“ konnte ebenfalls ein Bebauungsplan für ein Bestandsgebiet aufgestellt werden. Durch diese Bebauungsplanverfahren wird die bauliche Ausnutzbarkeit von Grundstücken in den jeweiligen Gebieten geregelt. Mehrere Bauträgervorhaben auf Grundstücken, für welche kein Bebauungsplan vorhanden ist, haben deutlich gezeigt, wie dramatisch Grundstücke bautechnisch ausgenutzt werden können.
Pressespiegel 2021
Dauchinger Schulküche wird bald zu einer Mensa umgebaut 29.01.2021_Neckarquelle
Dauchingen schließt Vertrag über Notwasserversorgung 05.02.2021_Neckarquelle
Dauchinger Rat diskutiert zwei Varianten für den Dorfplatz 24.02.2021_Neckarquelle
Konzept präsentiert Dauchinger Friedhof wird in Teilen neu gestaltet 08.03.2021_Neckarquelle
240 Haushalte wollen einen Glasfaseranschluss 16.04.2021_Neckarquelle
Feuerwehrmagazin Zeitplan für Bauprojekt ist ambitioniert 10.07.2021_Neckarquelle
Geld für neue Solaranlagen 15.07.2021_Neckarquelle
Plan für Ortsmitte steht fest 21.07.2021 Neckarquelle
Riesenburg Kanäle werden teuer 22.07.2021 Neckarquelle
Merz leitete den Bauhof seit 1995 Neckarquelle 23.07.2021
Östlicher Teil des Friedhofs ähnelt einem Park Neckarquelle vom 22.11.2021
Sanierung der Kanäle und der Heizungen hat Priorität 24.11.2021 Neckarquelle