

- Verschuldung halbiert
- Entwicklung der Finanzen & Rücklagen
- Viele Fördertöpfe erfolgreich angezapft
- Investitionen in die Infrastruktur
- Gewerbegebiet Riesenburg
- 300.000 € Gewinn durch Grundstücksrückkauf
- Ansiedlung der Unternehmensgruppe Hechinger
- Erweiterung & Weiterentwicklung des Kindergartens
- Sanierung & Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
- Sport- & Freizeitanlage Hofäcker
- Erhöhung & Erweiterung der Vereinsförderung
- Festhalle – zahlreiche Investitionen & Verbesserungen
- Lösungen für die Ortsdurchgangsstraßen
- Neue Friedhofskonzeption
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
- Ausbau der Geh- und Radwege
- Steinbruchbetrieb gesichert
- Neuauflage des Umweltförderprogramms
- Förderung von Artenvielfalt und Naturschutz
- Neubaugebiet Wittum II
- Modernisierung der Gemeindeverwaltung
Erhöhung & Erweiterung der Vereinsförderung
Vereine – Das soziale Bindeglied unserer Gesellschaft

Die deutliche Erhöhung der gemeindlichen Zuwendungen für Vereinsjubiläen war 2015 der erste Schritt. Eine Verzehnfachung bei Vereinsjubiläen von 100 Jahren und mehr sowie eine durchschnittliche Verfünffachung der zweistelligen Jubiläen wurden eingeführt.
Ein Jahr später erfolgte dann mit der ersten Vereinsförderrichtlinie der Gemeinde die transparente Würdigung des Ehrenamtes. Erstmals war eine Zusammenstellung sämtlicher direkter und indirekter Vereinsförderungen in einem Dokument ersichtlich. Über zwei Jahrzehnte war die finanzielle Unterstützung der Gemeinde für die Vereine nicht angepasst worden. Die Grundbeträge und die jährlichen Sonderzuwendungen als Pauschalsatz für Ausstattungsgegenstände und zur Abgeltung öffentlicher Auftritte sind erhöht worden. Neu eingeführt wurde eine jährliche Jugendzuwendung als besondere Vereinsförderung. Um ca. 27 % ist die Vereinsförderung gestiegen, auf 37.000 € jährliche direkte Vereinsförderung und weitere 72.000 € indirekte Vereinsförderung. Hierbei nicht berücksichtigt sind die kostenlose Nutzung der Sporthalle und die Ermäßigungstage der Vereine für die öffentlichen Einrichtungen.
Die Förderung von Vereinsinvestitionen haben wir im Gemeinderat bewusst nicht pauschal geregelt. Jede Investitionsförderung ist eine Einzelfallbetrachtung. Wichtig war immer einen hohen Identifikationsfaktor durch die Vereine für deren Mitglieder bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu erreichen. So wie es der FZ-Musikband 2013 mit dem Bau von Garagen und Lagerräumen gelungen ist (12.000 € Investitionsförderung), dem Tennisclub 2018 bei der Sanierung der Plätze 6 und 7 (5.000 € Investitionsförderung) und dem Fußballclub 2018 und 2019 (jeweils 88.100 € Investitionsförderung) mit dem Umbau des Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz. Auch die Mitglieder der Musikkapelle und der Bläserjugend hatten über einen Zeitraum von 3 Monaten mit rund 210 ehrenamtlich erbrachten Stunden die Toilettenanlagen ihrer Vereinsräume grundlegend neu saniert. Die Gemeinde hat hierbei die Materialkosten in Höhe von 13.400 € übernommen. Bei jeder bisherigen Investitionsförderung wurden jeweils entweder eigene finanzielle Mittel aufgewendet, Eigenleistungen der Mitglieder erbracht und/oder Fördergelder vom Verband generiert.