Förderung von Artenvielfalt und Naturschutz

Naturerfahrungsraum „Zaunstetten“ – neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Mit dem Landeswettbewerb zur Förderung von Naturerfahrungsräumen soll in jedem Regierungsbezirk die Anlage von jeweils zwei Naturerfahrungsräumen gefördert werden. Im Frühjahr 2019 erhielten wir die erfreuliche Mitteilung, dass unsere Bewerbung ausgewählt wurde. Im Gewann „Zaunstetten“ entsteht im und um das Biotop „Tiefenziel“ ein vielfältiges Angebot, um die unterschiedlichen Vegetationsformen zu erkunden. Die Standorteigenschaften Boden, Licht, Wasser und Temperatur werden so aufbereitet, dass unterschiedliche Lebensbereiche für Pflanzen und Tieren entstehen. Der Bachlauf nach dem Biotop wurde in eine Feuchtwiese umgewandelt. Diese bietet nun für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen sicheren Rückzugsort. Der südliche Bereich des ca. 1,7 ha großen Grundstückes wird in eine Magerwiese umgewandelt, auf der konkurrenzschwache Pflanzen gedeihen können. Der größte Bereich, der nördliche und östliche Teil des Grundstückes, wird in eine Streuobstwiese mit Wildblumen als Bienen- und Schmetterlingsweide zu Erhöhung der Artenvielfalt umgebaut. Durch den Entdeckungspfad können Besucher die verschiedenen Naturräume hautnah erleben und sich durch Infotafeln über die ökologischen Zusammenhänge der einzelnen Lebensbereiche informieren. Ca. 25 Ökopunkte werden hier generiert. Diese sind unerlässlich bei der Erweiterung oder Neuausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten. Der Mittelwert unserer Ökopunkte liegt bei 3.000 € pro Ökopunkt. Es konnte also eine Wertstellung von rund 75.000 € generiert werden, welcher die Nettokosten von 30.000 € gegenüberstehen.

Bewahrung der biologischen Vielfalt – gemeindeeigene innerörtliche Grünflächen in artenreiche Grünanlagen umgewandelt

Ziel dabei ist die Förderung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserer Gemeinde. Durch die Umwandlung von 9 innerörtlichen Grünanlagen in artenreiche Wildblumenwiesen, Wildstaudenflächen und insektenfreundliche Wildstaudenflure werden auf einer Gesamtfläche von ca. 4.300 m² insektenfreundliche Bedingungen geschaffen. Spezielle Saatgutmischungen helfen uns dabei, unseren Teil zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Eindämmung des Insektensterbens beizutragen. Das komplette Endergebnis der ca. 6.000 € Gesamtkosten kann erst nach zwei bis drei Jahren Entwicklungszeit erzielt werden.