Rückblick auf das Jahr 2020

Straßensanierung Wilhelm-Feder-Straße
Die vollständige Sanierung der Wilhelm-Feder-Straße mit dem Austausch sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen war der Schwerpunkt im Jahr 2020. Trotz des verspäteten Baubeginns konnte der erste Bauabschnitt und auch der zweite Bauabschnitt Ende November mit dem Aufbringen der Asphaltdeckschicht abgeschlossen werden. Zusammen mit dem noch ausstehenden dritten Bauabschnitt und der ebenfalls vollständigen Sanierung der Kehrbühlstraße werden rund 2,6 Millionen EUR investiert, davon erhalten wir 643.000 EUR Zuweisungen aus dem Sanierungsprogramm aktive Stadt- und Ortsteilzentren („ASP“).

      
Östlicher Teil der Wilhelm-Feder-Straße  –  vor und nach der Sanierung

   
Mittlerer Teil der Wilhelm-Feder-Straße  –  vor und nach der Sanierung

   
Westlicher Teil der Wilhelm-Feder-Straße  –  vor und nach der Sanierung

Wilhelm-Feder-Haus – Sieben neue Wohneinheiten
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sanierung und dem Umbau des Wilhelm-Feder-Hauses. Aus der Bestandswohnung im Erdgeschoss und der rückwärtigen, ehemaligen Werkstatt wurden zwei Wohnungen sowie in dem ehemaligen Ökonomieteil fünf Wohnungen hergestellt. Die Schaffung dieses Wohnraumes mit insgesamt 471 m² Wohnfläche hat rund 979.000 EUR gekostet, wovon wir 461.000 EUR Zuweisungen ebenfalls aus dem Sanierungsprogramm „ASP“ erhalten haben.

Wilhelm-Feder-Haus Dauchingen

9. Erweiterung Gewerbegebiet Riesenburg
Die vermutlich letzte Erweiterung des Gewerbegebietes Riesenburg konnte durch die Verlängerung der Pfeilstraße und die Anbringung einer Wendeplatte mit entsprechender Niederschlagsentwässerungsanlage erfolgen. Diesen Erschließungskosten in Höhe von ca. 380.000 EUR – ohne die Grunderwerbskosten, Bauleitplanungskosten und Nebenkosten – stehen nunmehr vier neue Gewerbegrundstücke mit zusammen über 10.000 m² Gewerbefläche gegenüber.

Sanierung der Sporthalle
Wie bei vielen Baumaßnahmen konnte auch hier wieder erfolgreich ein Zuschuss vom Land – dieses Mal aus dem Programm „Sportstättenbauförderung“ zum Förderhöchstsatz von 30 % – generiert werden. Starke 400.000 EUR wurden in einen neuen Boden, eine neue Beleuchtung, den kompletten Austausch des Sanitärbereichs, Beschattungsmöglichkeiten, die energetische Optimierung der Lüftungsanlage und die Erneuerung der Stromverteilung investiert. 121.000 EUR hat das Land an Zuwendungen hierfür übernommen.

Rathaus – Einrichtung eines Bürgerbüros
Die Einrichtung eines Bürgerbüros als zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger konnte im November 2020 realisiert werden. Insbesondere die publikumsintensiven Aufgaben wie Passwesen, Meldewesen, Soziales, Personenstandswesen, Friedhof, Fundbüro, Gewerbe- und Rentenangelegenheiten werden nun in diesem Büro von den zuständigen Mitarbeiter/innen erledigt. Die Lieferung und Montage der neuen Büroeinrichtungen, die Rückbauarbeiten, der neue Bodenbelag und die Beschaffung der entsprechenden EDV-Geräte haben insgesamt ca. 78.000 EUR gekostet. Über das Sanierungsprogramm erhalten wir auch hierfür wieder einen Zuschuss von 51 % von Bund und Land.

Mehrgenerationenplatz im Neubaugebiet „Auf der Lehr“
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und den Forderungen des Landratsamtes wurde in dem Neubaugebiet ein Spielplatz in Form eines Mehrgenerationenplatzes errichtet. Die komplette Anlegung des Platzes inklusive der Lieferung und der Erstellung aller Spielgeräte und Ausstattungsgegenstände, die versicherungsrechtlich notwendige Einzäunung des Geländes sowie eine einjährige Fertigstellungspflege der Bepflanzung hat 136.850 € gekostet. Zuzüglich dem Honorar des Landschaftsarchitekten mit 15.700 € liegen die Gesamtkosten bei 152.550 €. Entsprechend den erschließungsrechtlichen Vorschriften wurden diese Kosten auf die Gestehungskosten der Grundstücke im Neubaugebiet umgelegt.

Drei Bebauungsplanverfahren für Bestandsquartiere
Das Jahr 2020 war auch geprägt von drei Bebauungsplanverfahren im Bereich von bereits bestehenden bzw. aufgesiedelten Quartieren. Im Quartier „Hinter Wiesen“ konnte über eine informelle, frühzeitige Beteiligung der betroffenen Bürgerschaft ein Entwurf ausgearbeitet werden. In Bereich „Kehrbühlstraße Nord“ sowie in den Gewannen „Faulbreite-Kreuzwasen“ konnten ebenfalls Bebauungsplanentwürfe erarbeitet werden, welche derzeit öffentlich ausliegen. Durch diese drei Bebauungsplanverfahren wird die bauliche Ausnutzbarkeit von Grundstücken in den jeweiligen Gebieten geregelt. Mehrere Bauträgervorhaben auf Grundstücken, für welche kein Bebauungsplan vorhanden ist, haben deutlich gezeigt, wie dramatisch Grundstücke bautechnisch ausgenutzt werden können.

 

Pressespiegel 2020

Neckarquelle vom 26.11.2020 Entwicklung feste Bauregeln für 95 % Dauchingens

Neckarquelle vom 25.11.2020 Dauchinger Rat diskutiert ersten Entwurf für Ortsmitte

Neckarquelle vom 22.05.2020 Dauchingen hat Chance auf Zuschüsse für Glasfasernetz

Neckarquelle vom 03.04.2020 Fördergelder ermöglichen nächste Schritte für Ortsmitte

Neckarquelle vom 27.03.2020 Gemeinde baut Umweltförderprogramm aus

Neckarquelle vom 19.02.2020 Dauchingen baut ein Bürgerbüro auf

Neckarquelle vom 11.01.2020 Die Praxis nimmt ihren Betrieb auf