Das Jahr 2022

Erneuerung und Vergrößerung Wasserleitung Niedereschacher Straße
Wie wichtig die alltägliche Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser ist, wird uns geraden in diesen Zeiten wieder sehr deutlich vor Augen geführt. Bereits im Dezember 2020 wurde zwischen den Gemeinden Niedereschach und Dauchingen ein Vertrag über die gegenseitige, vorübergehende Versorgung mit Trinkwasser geschlossen. Dies für den Fall von Trockenheit, Naturereignissen, Unfällen, Brandereignissen oder Bauarbeiten, infolge derer die Trinkwasserversorgung innerhalb einer Gemeinde nicht oder nicht vollständig aufrechterhalten werden kann. Diese interkommunale Zusammenarbeit war auch Voraussetzung, um in den Genuss eines Zuschusses in Höhe von 326.600 EUR zu kommen. Rund 1 Million Euro investierten wir in die Erneuerung und Vergrößerung unserer Wasserleitung in der kompletten Niedereschacher Straße und außerorts über das Längental bis zur Gemarkungsgrenze Niedereschach (insgesamt 2.650 Meter). Seit dieser Fertigstellung ist die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung beider Gemeinden wesentlich erhöht, da im Bedarfsfall das lebensnotwendige Trinkwasser problemlos in beide Richtungen fließen kann.


Bis in den nördlichen Teil der Vorderen Straße liegt nun die neue, verstärkte Wasserleitung.


Wenn auch nur alle 50-60 Jahre erforderlich, so ist leider immer eine große Beeinträchtigung durch die Arbeiten unabwendbar.


An der Qualität der Arbeiten gab es keine Beanstandungen, leider aber an dem zeitlichen Verzug von unglaublichen 50 Arbeitstagen.


Im Außenbereich war eine andere Firma beauftragt im sogenannten „Einpflüg-Verfahren“ die Verbindung mit dem Wasserhochbehälter in Niedereschach herzustellen.

 

Neue Entwässerung für das Gewerbegebiet Riesenburg
Nach nur 20 Jahren erwies sich die bestehende Abwasserleitung aufgrund von Knickpunkten, zu geringem Gefälle und zu langen Haltungslängen von über 100 m als nicht funktional. Mehrfach musste die Leitung unter hohem Aufwand gespült werden und Ablagerungen mussten kostenaufwendig beseitigt werden. Die Gefahr einer Verstopfung und damit verbunden der unkontrollierte Austritt von Schmutzwasser in das Schutzgebiet, hätten im schlimmsten Fall strafrechtliche und haftungsrechtliche Konsequenzen bedeutet. Durch eine komplett neue Druckentwässerung ist das Gewerbegebiet Riesenburg nun wieder bestens aufgestellt. Die neue Druckleitung verläuft entlang des Schopfelenweges, diagonal durch die Felder Richtung Parkplatz Friedhof, entlang des Karrweges, um schließlich ostseitig des Wohnbaugebietes „Auf der Lehr“ in den Hauptsammler zu mündend. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde die südliche Zufahrt des Friedhofs sowie die Verlängerung der Butschhofstraße im umwelt- und ressourcenschonenden Fräs-Recyclingverfahren komplett erneuert. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 450.000 EUR.


Trotz des geringeren Durchmessers der neuen Druckleitung ist diese wesentlich leistungsstärker und deutlich weniger fehleranfällig. Hier die Verbindung zwischen Karrweg und der Verlängerung der Butschhofstraße.

   
Die Verlängerung der Butschhofstraße, die Zufahrt zum Parkplatz des Friedhofs und der Karrweg haben in diesem Zusammenhang eine neue Tragschicht und Deckschicht erhalten.

 

Abbruch Gebäude mit landwirtschaftlichem Anbau Vordere Straße 24
Erst durch den Kauf des Gebäudes Vordere Straße 24 konnten die Planungen zur Realisierung einer Ortsmitte mit einem Dorfplatz angegangen werden. Der Abbruch des ehemaligen „Pia-Lauffer-Hauses“ zog sich über mehrere Monate im Jahr 2022 hin. Die fachgerechte Entsorgung des unterschiedlich beprobten Abbruchmaterials war uns sehr wichtig. Nach dem Abbruch und der Baufeldräumung, wird die Größe und Dimension des neuen Dorfplatzes erst richtig deutlich.

       

 

Ausführungsplanung und Bebauungsplanverfahren für den neuen Dorfplatz
In mehreren Sitzungen des Gemeinderates wurde an den Details des neuen Dorfplatzes gearbeitet. Da es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in dem betroffenen Gebiet erforderlich war, musste auch ein Bebauungsplanverfahren angestrengt werden. Als Ergebnis ist herausgekommen: Eine Multifunktionsfläche (Weihnachtsmarkt, Feste, Außenbewirtung Gastronomie, optionale Parkierung) mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Abwasser, WLAN), eine Freilichtbühne (Aufführungen und Sitzgelegenheiten), ein Spielplatz als Erlebnisparcours mit Brunnenanlage, viele zusätzlich Parkplätze, Toilettenanlagen, Vereinsgaragen und ein Veranstaltungsgebäude.

 

Neuorganisation des gemeindlichen Bauhofs
Das altersbedingte Ausscheiden des Bauhofleiters und die Einstellung der Beauftragung von Fremdfirmen, erforderten eine personelle und organisatorische Neuaufstellung des Bauhofes. Aufgrund der sehr vielfältigen Aufgabengebiete ist es von großem Vorteil, möglichst viele handwerklichen Berufe im Bauhofteam abzudecken, um viele Aufgaben selbst ausführen zu können und somit Kosten einzusparen. Im Bereich der Gebäudeunterhaltung wird dies besonders deutlich. Denn es ist im Jahr 2022 gelungen, eine breite berufliche Qualifikation in der Belegschaft zu erreichen. (Garten- und Landschaftsbauer, Elektroniker, Forstwirt, Betonbauer, Sanitärinstallateur und Mechaniker).

Anpassung und Neuauflage des kommunalen Umweltförderprogramms
Bereits im Jahr 2016 hatte unser Gemeinderat einstimmig den Klimaschutz als kommunale Daseinsvorsorge eingestuft und seither über eine Förderliste verschiedene Emissionsminderungen kommunal gefördert. Mit dem dritten überarbeiteten und angepassten Förderprogramm zum Klima- und Ressourcenschutz konnten wir weiterhin schwerpunktmäßig viele Umstellungen auf ökologische, innovative und zukunftsweisende Heiztechniken unterstützen. Um verstärkt umweltfreundliche Technologien einzusetzen und hierfür lokales Handeln zu generieren, haben wir – allein im Jahr 2022 – 20 privaten Maßnahmen mit ca. 30.000 EUR gefördert.

Wirtschaftsförderung mit Steinbeis im Gemeindedreieck und Auszeichnung als gründungsfreundliche Kommunen
Gemeinsamen mit unseren beiden Nachbargemeinden Niedereschach und Deißlingen wurde bereits vor fünf Jahren die gemeinsame Existenzgründungsoffensive Neckar-Eschach auf den Weg gebracht. Unterstützung für unsere Unternehmen und für Gründungen ist uns sehr wichtig. Mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten des Steinbeis-Transferzentrums schaffen wir es, effizient zu helfen. Auch das Land sieht dies ganz offensichtlich so, es hat uns bei dem „Pitches der Kommunen“ in dieser Wettbewerbsrunde als „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.


Bild Michael Kienzler

Wieder Bebauungsplanverfahren für Bestandsquartiere
Auch im Jahr 2022 war wieder ein erfolgreiches Aufstellungsverfahren mit Abschluss eines Bebauungsplanverfahrens in einem Bestandsquartier erfolgt. Im Quartier „Käppelewasen II“ konnte durch die Rechtskraft des Bebauungsplans wieder die bauliche Ausnutzbarkeit von Grundstücken in dem Gebiet abschließend geregelt werden. Mehrere Bauträgervorhaben auf Grundstücken, für welche kein Bebauungsplan vorhanden ist, haben deutlich gezeigt, wie dramatisch Grundstücke aus rein wirtschaftlichen Gründen bautechnisch ausgenutzt werden können.

Pressespiegel 2022

Zwei Gemeinden kooperieren für eine Notwasserversorgung Neckarquelle vom 04.01.2022

Viel Betriebe bei der Impfaktion in der Festhalle Dauchingen Neckarquelle vom 14.01.2022

Feuerwehr Smarte Technik soll helfen, Zeit zu sparen Neckarquelle vom 15.01.2022

Ein Vertrag für die Kernzeitbetreuung Neckarquelle vom 20.01.2022

Neue Wasserleitung ist erstes großes Projekt fürs Jahr 2022 Neckarquelle vom 28.01.2022

Feuerwehrgebäude Extraseiten Neckarquelle vom 04.02.2022

Chiara Winterer hilft in der Schule mit Neckarquelle vom 15.03.2022

Solidarität für Kriegsflüchtlinge Neckarquelle vom 12.03.2022

Dauchinger Rat legt genaue Vorgaben für den geplanten Dorfplatz fest Neckarquelle vom 27.04.2022

Wirtschaftsförderung jetzt Vertrag mit Steinbeisverbund Neckarquelle vom 28.04.2022

30.000 Euro für Umwelförderung Neckarquelle vom 04.05.2022

Wasserleitung für möglich Notfälle Neckarquelle vom 24.05.2022

Bauentwicklung für 15 Hektar neu geregelt Neckarquelle vom 27.05.2022

Wärmeplanung für Gebäude der Gemeinde Neckarquelle vom 11.07.2022

Sportler ziehen in den Krieg Neckarquelle vom 19.07.2022

Geplanter Dorfplatz bekommt Erlebnisparcours Neckarquelle vom 21.07.2022

Das Pia Lauffer Haus fällt Neckarquelle vom 26.07.2022

Wohn-Kuben für 30 Flüchtlinge Neckarquelle vom 01.10.2022

Dauchinger Verwaltung bekommt für Gewerbegebiet Projekt Unterstützung Neckarquelle vom 10.01.2022

Gründertag Neue Geschäftsideen machen Lust auf Selbstständigkeit Neckarquelle vom 08.10.2022

Bedingungen für öffentliche Aufträge werden härter Neckarquelle vom 12.10.2022

Ein Haushalt 2023 mit sehr vielen Unbekannten Neckarquelle vom 09.12.2022