Das Jahr 2024

Fertigstellung und Einweihung unseres Dorfplatzes in der neuen Ortsmitte
 

 

 

 

Deckschichterneuerungen in der Schwarzwaldstraße, Feldbergstraße, Daimlerstraße und im südlichen Teil des Mummelseewegs
Der Aufbau einer Straße besteht aus drei Schichten. Über dem Unterbau liegt die grobkörnige Tragschicht, welche wiederum bedeckt wird von der feineren Deckschicht. Aufgabe der Deckschicht ist es die Tragschicht und den Unterbau zu schützen. In den oben genannten Straßenzügen hatten wir mehrere teilweise gravierendere Schäden an der Deckschicht. Nach Abfräsen dieser wurde in der gesamten Schwarzwaldstraße festgestellt, dass das Bindemittel, welches die Deckschicht mit der Tragschicht verbinden sollte, komplett fehlte. Die Funktion der Binderschicht besteht auch darin, die Last von der Oberfläche auf die Tragschicht zu verteilen. Gerade noch rechtzeitig bevor Schäden an der Tragschicht oder sogar am Unterbau entstanden wären, konnten die Straßen durch die neue Deckschicht vor Schäden geschützt werden. Gesamtkosten ca. 350.000 €.


Hier sind die drei Schichten deutlich zu erkennen. Ebenso das Fehlen des Bindemittels zwischen der Tragschicht und der Deckschicht.

 
Mummelseeweg vor der Sanierung

 
Mummelseeweg nach der Sanierung

 

 
Feldbergstraße vor der Sanierung


Feldbergstraße nach der Sanierung

 

      
Schwarzwaldstraße vor der Sanierung

   
Schwarzwaldstraße nach der Sanierung

 

 
Daimlerstraße vor der Sanierung

 
Daimlerstraße nach der Sanierung

 

Kauf des ehemaligen Pfarrhauses in der Wilhelm-Feder-Straße 2
Im Geltungsbereich des Sanierungsgebietes gelegen und durch unmittelbare Nähe zu den Gebäuden Familienzentrum, Alte Schule und Rathaus hat das ehemalige Pfarrhaus städtebaulich und strategisch großen Wert für die Gemeinde. Der Kauf des Grundstückes und des Gebäudes wurde zu 60 % von Bund und Land gefördert, die Sanierung wird zu 51 % gefördert.

 
Umfangreiche Sanierungsarbeiten sind erforderlich, um das Gebäude langfristig für kommunale Aufgaben nutzen zu können.

Mischwasserkanal Blumenweg – Aufdimensionierung

Die große hydraulische Schwachstelle im Entwässerungsnetz unserer Gemeinde war über viele Jahre hinweg der Mischwasserkanal im Blumenweg. Bei mehreren Starkregenereignissen der vergangenen Jahre staute sich der Kanal ein, sodass Keller von Anliegern vollgelaufen waren und das Wasser nicht abfließen konnte. Für rund 300.000 € wurde der Kanal auf der gesamten Länge von ca. 150 m deutlich aufdimensioniert und komplett erneuert.

Mischwasserkanal Birkenweg – Aufdimensionierung einer Halterung
Im südlichen Bereich des Mischwasserkanals im Birkenweg war auf einer Länge von ca. 55 m eine überlastete Kanalhaltung vorhanden. Bei Starkregenereignissen war dieser Bereich vollständig eingestaut und das Wasser konnte im mittleren und oberen Bereich des Birkenweges nicht mehr ordnungsgemäß abfließen. Für rund 75.000 € wurde auch hier der Kanal aufdimensioniert und komplett erneuert.

Toilettensanierung in der Festhalle
Während den Sommermonaten sind die Sanitäranlagen in unserer Festhalle komplett erneuert worden. Ein automatisches Spülsystem, welches alle 72 Stunden greift, soll verhindern, dass stehendes Wasser in dem im Ringschlussverfahren verbauten neuen Wasserleitungsnetz Schäden oder Rost verursacht. In der gesamten Festhalle sowie dem Zulauf von der Sporthalle wurden alle Wasserleitungen erneuert. Für die rund 170.000 € Investitionen, konnten Fördermittel aus der Städtebauförderung in Höhe von rund 40.000 € eingesetzt werden.

 

Abbruch Gebäude Birkenweg 1
Direkt angrenzend an den Dorfplatz in der neuen Ortsmitte liegt das Grundstück Birkenweg Hausnummer 1. Vor dem Ziel mittel- und langfristig rund um den Dorfplatz eine städtebauliche Ortsmitte entstehen zu lassen, war der Erwerb und der Abbruch dieses Gebäudes sinnvoll. Beides wird über die Städtebauförderung mit 60 % gefördert. Der Abbruch und die Entsorgung hatten ca. 85.000 EUR gekostet.

 

Sanierung Weilersbacher Weg
Der stark beschädigte westliche Teil wurde auf einer Länge von ca. 800 m im Fräß-Recyclingverfahren saniert. Dabei wird das bestehende Material abgefräst, zerkleinert und mit neuem Material vermischt, um als Unterbau erneut Verwendung zu finden. Darauf aufgebaut konnte dann die Binderschicht und die Deckschicht aufgebracht werden. Die Gesamtkosten lagen bei 175.000 €, eine Förderung in Höhe von 40 % der förderfähigen Kosten – ca. 66.000 € – konnte aus dem Landesprogramm „MoLWe“ erzielt werden.

 

PV-Anlage für unser Familienzentrum
Um den Ausbau der Sonnenenergiegewinnung in unserer Gemeinde weiterhin sukzessive voranzutreiben, hat auch das Familienzentrum mit einem Verbrauch von ca. 25.000 KWh pro Jahr als weiteres Gebäude eine PV-Anlage bekommen. Da auch bei diesem Gebäude der Strom im Wesentlichen während der Betriebszeiten benötigt wird, besteht auch hier ein hohes Einsparungspotential. Die Kosten für die PV-Anlage lagen bei 39.000 €.

Neue Baumgräber und Urnengräber für unseren Friedhof
Drei neue Urnenwände aus Granitwürfeln wurden auf unserem Friedhof neu erstellt. Somit stehen weitere 21 Nischen zur Verfügung, welche jeweils mit zwei Urnen belegt werden können. Die Kosten für die Granitwürfel betrugen knapp 20.000 €. 23 neue Baumgräber sind südöstlich der Aussegnungshalle für ebenfalls knapp 20.000 € neu angelegt worden.

 

Ringschluss Wasserleitung Daimlerstraße
Durch eine zusätzliche Wasserleitung mit einer Länge von 170 Metern, konnte die Versorgungssicherheit für das Misch- und Gewerbegebiet „Auf Firsten“ erheblich gesteigert werden. Durch die Investition von 80.000 € existiert nun neben der Bestandswasserleitung im Süden der Daimlerstraße eine weitere Wasserleitung im Norden zwischen der Niedereschacher Straße und der Daimlerstraße.

 

Flächennutzungsplanerweiterung für die Firma KocoMotion
Die Firma KocoMotion plant ein neues Betriebsgebäude inklusive Bürotrakt im direkten nördlichen Anschluss an die bisherigen bestehenden Gebäude. Da sich diese am Ende unserer Siedlungsfläche befinden, ist für die Erweiterung eine Änderung bzw. Erweiterung des Flächennutzungsplans erforderlich. Für den Neubau von Büro-, Lager- und Produktionsflächen soll die künftige Erschließung dann auch direkt über die Niedereschacher Straße erfolgen.

Pressespiegel 2024

Festhalle Toiletten sanieren Neckarquelle vom 13.02.2024

Mehr Straße zum günstigen Preis Neckarquelle vom 12.03.2024

Solarenergie Offensive in Dauchingen Neckarquelle vom 13.03.2024

Großes Interesse an Solaroffensive Neckarquelle vom 21.03.2024

Firma montratec zeigt sich stolz auf Neubau Schwabo vom 23.04.2024

Inzwischen 3,2 Mio Euro bewilligt Neckarquelle vom 26.04.2024

Fördermittel im Sanierungsgebiet erneut bewilligt Südkurier vom 29.04.2024

Butschhofstraße wird umgestaltet Neckarquelle vom 08.05.2024

Den Straßen geht es an den Kragen Neckarquelle vom 29.05.2024

Koco Motion Pläne nehmen Gestalt an Neckarquelle vom 05.06.2024

Sozialzentrum Lunital kann entstehen Neckarquelle vom 17.06.2024

Dorfplatzarbeiten auf der Zielgeraden Neckarquelle vom 20.06.2024

Langes Engagement zeichnet sich aus Neckarquelle vom 04.07.2024

Kindertagespflege soll ins Pfarrhaus Neckarquelle vom 17.07.2024

Partnerschaftsjubiläum steht bevor Neckarquelle vom 20.09.2024

Neuer Ort für Begegnungen und Dorffeste Neckarquelle vom 13.09.2024

Dorfplatz ist erfolgreich eingeweiht Neckarquelle vom 16.09.2024

Das ganze Dorf feiert die neue Ortsmitte Neckarquelle vom 18.09.2024

Neues Wohnzimmer wird eingeweiht Neckarquelle vom 23.09.2024

Ein Zukunftsweisender Meilenstein Neckarquelle vom 12.11.2024

Vereinsräume entstehen im Pfarrhaus Neckarquelle vom 14.11.2024