Das Jahr 2023

Glasfaserausbau im ersten Bauabschnitt

Gesamtkosten:        ca. 3.500.000 €

Förderung:                ca. 1.800.000 €


14 km Kabelgraben, 46 km Rohre und 78 km Glasfaserkabel für 344 Gebäude.


Über 300 Bürgerinnen und Bürger haben an der Glasfasereinweihungsfeier im September 2023 teilgenommen.


In der Technikzentrale, dem POP (Point Of Presence) kommt das schnelle Internet an und wird verteilt.

In dem ersten großen Ausbauabschnitt konnten über 400 Gebäude von insgesamt 961 Gebäuden in unserer Gemeinde die Möglichkeit erhalten, die schnelle Zukunftstechnologie zu nutzen. 35 Straßenzüge von insgesamt 74 Straßenzügen, also rund 47 % aller Straßen, liegen in diesem ersten Bauabschnitt.

 Dorfplatz in der neuen Ortsmitte

Gesamtkosten:        ca. 2.300.000 €

Förderung:                   ca. 583.000 €


Zahlreiche Ver- und Entsorgungsleitungen liegen unter der Pflasterfläche des Dorfplatzes.


Die Sitzstufen aus Sichtbeton für den Bereich der Freilichtbühne.


Vorzeitig fertiggestellt wurden die Stellplätze für unsere beiden Gaststätten.

Multifunktionsfläche im nördlichen Bereich für Märkte, Feste und Außenbewirtung Gastronomie, 10 Versorgungspoller, Fahrradladestationen, öffentliches Bücherregal, variable zusätzliche 12 Stellplätze zu den 24 festen Stellplätzen, offener Wasserlauf, Ort für Begegnen und zum Verweilen, Freilichtbühne mit beleuchteten Sitzstufen, Spielplatz als Erlebnisparcours, erlebbare Brunnenanlage mit Wasserfontänen und Farbspielen, öffentliche Toilettenanlage, Vereinsgaragen, Veranstaltungsgebäude

Wohncubes für geflüchtete Menschen  

Gesamtkosten:        1.343.500 €

Förderung:                   250.800 €

 

In zwei voneinander unabhängigen eingeschossigen Modulbaureihen sind 9 bzw. 8 Wohncubes errichtet worden. Ein Cube Gebäudetechnik, ein Gemeinschafts-Cube und 15 Cubes, welche 7 Wohneinheiten bilden. Jede Wohneinheit ist vollständig ausgestattet mit eigenen Sanitär-, Küchen-, Wohn- und Schlafräumen. Das Beheizen erfolgt über eine Infrarotheizung, welche überwiegend mit dem eigens produzierten Strom der auf dem Dach installierten PV-Anlage betrieben wird. Die PV-Anlage hat eine Leistung von 55,8 kWP und einen 18 kWh-Batteriespeicher. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist ebenfalls verbaut.

Sicherung der Wasserversorgung – III. Bauabschnitt Niedereschacher Straße

Gesamtkosten:        1.100.000 €

Förderung:                   314.300 €

 

Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser ist nun wesentlich erhöht, weil im Bedarfsfall (Ausfall der Versorgung über Schwenningen) das lebensnotwendige Trinkwasser problemlos von dem Hochbehälter auf dem Kappler Berg in Niedereschach nach Dauchingen gepumpt werden kann. Dafür wurde die veraltet und mit zahlreichen Rohrbrüchen stark beschädigte Wasserleitung in der Niedereschacher Straße komplett neu verlegt und aufdimensioniert. Gleiches erfolgt außerorts vom Ortsende bis zur Gemarkungsgrenze im Längental, insgesamt 2.650 Meter.

Schuldachsanierung mit neuer Photovoltaikanlage und Stromspeicher

Gesamtkosten:        410.000 €

Förderung:                160.550 €

Eine neue Dampfsperre mit Lattung und einem neuen Blechdach hatte unsere Astrid-Lindgren-Schule während der Sommerferien 2023 erhalten. Ebenso eine neue und vollständige Dämmung zur deutlichen Verbesserung der Klimabilanz.  Durch die Installation der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers in unserer Grundschule ist nach dem Feuerwehrgebäude und den Wohncubes nun das dritte kommunale Gebäude in Sachen Klimaschutz und Stromerzeugung fit für die Zukunft.

Abschluss der Kanalsanierungen aus der Wiederholungsbefahrung

Gesamtkosten:        145.000 €

Alle 12 bis 15 Jahre sind die Gemeinden verpflichtet, ihre Abwasserkanäle befahren zu lassen und die dringlichsten Schäden zu beheben. Die letzten Sanierungen aus der Wiederholungsbefahrung wurden im geschlossenen Verfahren in folgenden Straßenzügen durchgeführt: Belchenstraße, Feldbergstraße, Haggasse, Villinger Straße, Schillerstraße, Uhlandstraße, Wittum, Heubergweg, Goethestraße, Hebelstraße und Eichendorffstraße. Bei den offenen (Aufgrabungen) Kanalsanierungen bildeten folgende Straßenzüge den Abschluss der Wiederholungsbefahrung: Teil der Goethestraße, Lessingstraße, Schillerstraße, Schwarzwaldstraße und der Kreuzungsbereich Langenackerweg / Hüttendorfer Weg.

Brandschutzverbesserungsmaßnahmen am Familienzentrum St. Franziskus

Gesamtkosten: 155.000 €

Durch die Nutzung des Dachgeschosses des Gebäudes „Alte Schule“ zu Kinderbetreuungszwecken, forderte der Brandschutz einen zweiten Rettungsweg, welchen wir durch eine Außentreppe an der Ostseite des Gebäudes realisiert haben. Im älteren Gebäudetrakt des Familienzentrums wurde eine dritte Kleinkindgruppe eingerichtet, auch für diese war ein zweiter Rettungsweg erforderlich. Eine weitere Fluchttreppe ist so auf der Nordseite des Altbaus entstanden.

   

Neuanpassung Internetauftritts und Installation von digitalen Dienstleistungen

Gesamtkosten: 15.000 €

Neue rechtliche Anforderungen wie Barrierefreiheit und Datenschutz sowie neue technische Anforderungen wie die Ansicht auf mobilen Endgeräten und die Einbindung von digitalen Verwaltungsleistungen machten einen Relauch erforderlich.

Bebauungsplanverfahren Sozialzentrum Lunital

Gesamtkosten: 30.000 €

In dem gemeindeeigenen Areal „Sozialzentrum Lunital“ wurde ein sonstiges Sondergebiet für soziale Zwecke festgesetzt. Neben den bereits errichteten Wohncubes für geflüchtete Menschen besteht auf zwei großen Baufenstern die Möglichkeit, öffentliche Einrichtungen wie Kindergarten, Schule, Vereinsunterkünfte, Wohnformen für Senioren oder Einrichtungen für die Gesundheitsfürsorge zu realisieren. Hierfür war Baurecht nur über einen Bebauungsplan zu erlangen.

Pressespiegel 2023

Buergerzentrum Farrenstall nun 20 Jahre Neckarquelle vom 16.01.2023

Wohn-Kuben-Bau kann bald beginnen Neckarquelle vom 01.02.2023

250.800 Euro Förderung für Wohncubes Neckarquelle vom 10.02.2023

Glasfaserausbau-Arbeiten starten nun in Dauchingen Neckarquelle vom 25.02.2023

Glasfaserarbeiten angelaufen Neckarquelle vom 02.03.2023

Bald fahren eRoller auch in Dauchingen Neckarquelle vom 02.03.2023

Dorfplatzgestaltung liegt bisher im Kostenrahmen Neckarquelle vom 06.03.2023

Nach 20 Jahren verabschiedet sich das Farrenstall Team Neckarquelle vom 18.03.2023

Arbeiten an der Ortsmitte haben begonnen Neckarquelle vom 27.04.2023

Wärmenetz soll in Zukunft kommunale Gebäude verbinden Neckarquelle vom 02.05.2023

Willkommen im Cafe Miteinander Neckarquelle vom 27.05.2023

Wohn-Kuben sind bald bezugsfertig Neckarquelle vom 23.06.2023

Spatenstich für neuen Hochbehälter Neckarquelle vom 28.06.2023

Wohn-Kuben sind fertig zum Einzug Neckarquelle vom 06.07.2023

Astrid-Lindgren-Schule Dach wird in den Sommerferien saniert Neckarquelle vom 12.08.2023

Dorfplatz nimmt Schritt für Schritt Gestalt an Neckarquelle vom 19.08.2023

Dauchinger Glasfaserfest Neckarquelle vom 23.09.2023

Investitionsplanung 2024 Dorn weist bei Rundgang auf Straßenschäden hin Neckarquelle vom 11.10.2023

Investitionen in Sonnenstrom Wasser und die Wärmeplanung Neckarquelle vom 04.11.2023